Kriterien Projekt oder Programm

Der Entscheid, ein Vorhaben als Projekt oder als Programm durchzuführen, erfolgt anhand mehrerer Kriterien. Die Tabelle zeigt Kriterien auf, um die Entscheidung zu unterstützen.

Tabelle 1: Kriterien Projekt oder Programm (*mit oder ohne Teilprojekt)

Kriterium

Projekt*

Programm

Ziel

Das Ziel lässt sich mit einem Projekt mit allfälligen Teilprojekten erreichen.

Das Ziel lässt sich mit einem einzelnen Projekt nicht erreichen.

Es erfordert mehrere Projekte, die sich zeitlich in verschiedenen Phasen befinden können und wesentliche Abhängigkeiten untereinander haben. Das Programmergebnis ergibt sich aus der Summe der Projektergebnisse.

Gesamtumfang des Ergebnisses

Der Umfang ist am Ende der Phase Initialisierung bestimmt. Am Ende der Phase Konzept ist er konkretisiert und mit den Partnern vereinbart, sodass die Realisierung auf einer definierten Grundlage erfolgen kann.

Der Umfang ist wesentlich abhängig von Erkenntnissen im Verlauf des Vorhabens.

Wesentliche Veränderungen von Umwelt, Rahmenbedingungen und Vorgaben sind im Verlauf des Vorhabens wahrscheinlich.

Abhängigkeiten

Abhängigkeiten liegen vorwiegend innerhalb des Projekts.

Hohe Abhängigkeiten mehrerer Projekte erfordern eine Gesamtkoordination über die Projekte hinweg.

Konzeption

Das Lösungskonzept ist am Ende der Phase Konzept bekannt.

Es werden mehrere Lösungskonzepte für verschiedene Lösungsbereiche aufeinanderfolgend und in Abhängigkeit der Ergebnisse projektspezifisch erarbeitet.

Verantwortlichkeit

Die Verantwortlichkeit ist in der Regel bei nur einem Projektauftraggeber angesiedelt.

Verantwortlichkeit kann in verschiedenen organisatorischen Einheiten verteilt sein.

Für die einzelnen Projekte im Programm können unterschiedliche Projektauftraggeber verantwortlich sein.

Finanzierung

Die Finanzierung des Projekts ist mit dem Entscheid zur Projektfreigabe sichergestellt.

Die Finanzierung der Projekte wird je nach Organisationsform durch das Programm sichergestellt.

Mehrwert eines Programms

Eignung der Programorganisation

Grundsätzlich können Abhängigkeiten unter Projekten mit einem geeigneten Portfoliomanagement koordiniert werden. Eine Programmorganisation ist dann sinnvoll, wenn sie für die Projekte und den/die Auftraggeber einen Mehrwert gegenüber der Führung von mehreren Projekten innerhalb des Portfolios bietet und das Programmmanagement die Leistungen des Portfoliomanagements übersteigt. Der Mehrwert der Leistungen des Programmmanagements muss nachvollziehbar ausgewiesen werden können.

Leistungen eines Programms

Die Leistungen eines Programms sind individuell und richten sich nach der Natur des Programms aus. Sie werden im Programmmanagementplan ausgewiesen.

Programmsteuerung

  1. Gesamtsteuerung über alle Projekte zur Erreichung des Gesamtnutzens; Zwischenevaluation mit Prüfung der Programmziele und der Zielorientierung der Projekte
  2. Risikomanagement des Programms aus gesamtheitlicher Sicht
  3. Projektübergreifende Finanzierung
  4. Gesamthafte Ressourcensteuerung
  5. Projektübergreifendes Controlling (Ergebnisse, Termine, Kosten)
  6. Projektübergreifendes Qualitätsmanagement
  7. Projektübergreifendes Programmstakeholdermanagement

Programmführung

  1. Projektübergreifende Budgetierung / Programmbudget
  2. Projektübergreifende Ergebnis- und Terminplanung
  3. Koordination von Abhängigkeiten zwischen den Projekten
  4. Risikomanagement des Programms
  5. Projektübergreifende Vorgaben zu Methoden, Ergebnissen und deren Qualitätssicherung
  6. Projektübergreifendes Kommunikationsmanagement
  7. Projektübergreifendes Problem- und Eskalationsmanagement
  8. Projektübergreifende Beschaffungsplanung und -koordination

Querschnittleistungen der Ausführung

  1. Erarbeiten der Programmgrundlagen
  2. Beraten und Definieren von Vorgaben, Standards und Hilfsmitteln
  3. Bereitstellen von Knowhow und Ressourcen, beispielsweise zu
    1. Informationssicherheit und Datenschutz
    2. IT-Architektur des Programms
    3. Geschäftsprozessmodellierung
    4. Businessanalyse und Requirement-Engineering
    5. Projektübergreifendes Testmanagement (z. B. systemübergreifende End-to-End-Tests)
  4. Bereitstellen von gemeinsamer Infrastruktur (Dokumentenmanagement, Kollaboration, Testmanagement usw.)
Abbildung 2: Querschnittsleistungen im Programm
Abbildung 2: Querschnittsleistungen im Programm