Skip to main content

Prolog

«Kleine Taten, die man ausführt, sind besser als grosse, die man plant.»

(Peter Marshall)

 

Agile Methoden haben sich in unserer schnelllebigen Zeit vielerorts als den traditionellen Ansätzen überlegen erwiesen. Es ist daher folgerichtig, dass sie auch von den Behörden häufiger eingesetzt werden und in HERMES ihren Niederschlag finden. Die Erfahrungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK zeigen allerdings, dass die konsequente Anwendung einer Methode leider kein Garant für eine erfolgreiche Projektdurchführung ist. Wichtig sind auch weitere Aspekte. Wir ermuntern Sie daher, Folgendes im Auge zu behalten:

Vergegenwärtigen Sie sich, dass der Kulturwandel bei Veränderungen zentral ist.

Machen Sie allen Beteiligten von Beginn an bewusst, dass Innovation nicht alleine durch Technologie getrieben wird, sondern beim einzelnen Mitarbeitenden beginnt. Fördern Sie die Dialogbereitschaft, lernen Sie mit Unsicherheiten zu leben, stellen Sie Tabus infrage und lassen Sie Fehler zu. Eine Null-Fehler-Kultur ist - nicht nur, aber vor allem - für die agile Welt fatal.

Stellen Sie das Geschäft und den Endnutzer in den Fokus.

Steuern Sie als Auftraggeber das Vorhaben, indem sie den erwarteten Geschäftsnutzen ins Zentrum stellen und die Berichterstattung konsequent danach ausrichten. Definieren Sie z. B. über Meilensteine, wann Sie welchen Nutzen realisiert haben wollen und überlassen Sie die Projektdurchführung primär dem Projektteam.

Zögern Sie nicht im Hinblick auf die Transformationsvorhaben der Verwaltung, bestehende Organisationen und Prozesse zu hinterfragen. Motivieren Sie die Beteiligten, die Lösung zusammen mit den Nutzern zu kreieren. Im Falle der Verwaltung sind das beispielsweise Bürger, Unternehmen, Subventionsempfänger aber auch Kantone und Gemeinden. Wagen Sie es, alle Beteiligten zur Zusammenarbeit aufzufordern, sodass am Ende ein durchgängiger End-to-End-Prozess entsteht.

Setzen Sie in Ihrem Vorhaben die Puzzleteile lückenlos zusammen.

Orchestrieren Sie Ihre Vorhaben in einer Weise, dass sie vereint einen wertvollen Beitrag zur Erreichung Ihrer strategischen Ziele leisten. Schicken Sie Architektur-, IKS- und Sicherheits-Verantwortliche früh ins Rennen, damit ihre Anforderungen tatsächlich berücksichtigt werden. Und überzeugen Sie sich letztlich davon, dass ausreichend explizite Testfälle für die internen Kontrollen und Sicherheitselemente vorliegen und diese möglichst automatisiert durchgeführt werden.

Statten Sie Ihre Organisation mit Kompetenzen aus.

Sichern Sie sich rechtzeitig und nachhaltig die Schlüsselressourcen und bestätigen Sie unmissverständlich deren rollenspezifische Verantwortlichkeiten. Achten Sie darauf, dass der Anwendervertreter (Product Owner) sowohl über das Fachwissen wie auch die nötigen Entscheidungsbefugnisse verfügt und starten Sie nie ohne ein ausgereiftes Qualitäts- und Risikomanagement.

Wir werden bei unseren Prüfungen in der Bundesverwaltung auf diese Aspekte achten und freuen uns, zusammen mit allen Anwendern, diese neue Welt zu entdecken. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an uns: info@efk.admin.ch.

Eidgenössische Finanzkontrolle EFK

www.efk.admin.ch