Organisationsform 2
Anwendbarkeit
Organisationsform 2
Übersicht über die Organisationsform 2
Die Darstellung in der Abbildung 9 zeigt Organisationsform 2 eines Programms. Programmspezifische Rollen sind blau umrandet. Minimal zu besetzende Rollen sind grau dargestellt.

Der Programmauftraggeber steuert das Programm. Er lässt sich durch einen Programmausschuss unterstützen und beauftragt einen unabhängigen Programm Qualitäts- und Risikomanager. Er führt die Projektauftraggeber.
Der Programmkoordinator unterstützt den Programmauftraggeber. Er koordiniert das Programm und die Projektleiter. Er führt und konsolidiert den Programmmanagementplan auf der Basis der Projektmanagementpläne der Projekte gemeinsam mit den Projektleitern und den Projektauftraggebern.
Der Projektauftraggeber steuert das Projekt und führt seinen Projektleiter. Der Projektauftraggeber wird bei Bedarf durch einen Projektausschuss unterstützt.
Die Projekte können sämtliche Rollen der Hierarchieebenen Steuerung, Führung und Ausführung enthalten.
Rollenübersicht
Die Tabelle gibt eine Übersicht über die programmspezifischen Rollen in der Organisationsform 2. Sie zeigt zudem die Zuordnung der Rollen zur Hierarchieebene und weist die in einer Programmorganisation minimal zu besetzende Rollen aus.
Hierarchieebene |
Rolle
|
---|---|
Programmsteuerung |
Programmauftraggeber * |
Programmausschussmitglied * |
|
Programm Qualitäts- und Risikomanager |
|
Programmkoordinator * |
|
Programmunterstützung |
|
Projektsteuerung |
Projektauftraggeber * |
Projektführung |
Projektleiter * |
Projektausführung |
Fachspezialist * |
Entscheidungsprozess
In der Programmorganisation der Organisationsform 2 gibt es für jedes Projekt einen Projektauftraggeber. Die Entscheidungskompetenzen müssen deshalb spezifisch festgelegt werden. Dabei muss das Risiko von unklaren Verantwortlichkeiten reduziert werden.
Die Tabelle zeigt, welche Rolle für die Programm- und Projektentscheide der Steuerung verantwortlich ist. Programmspezifische Festlegungen sind möglich und müssen im Programmmanagementplan festgelegt werden.
Organisations-form 2 |
Hierarchieebene Programmteuerung
|
|
---|---|---|
|
Entscheid |
Verantwortliche Rolle |
Programm |
Programminitialisierungsauftrag |
Programmauftraggeber (gemeinsam mit Leitung der Stammorganisation) |
Programmfreigabe |
Programmauftraggeber (gemeinsam mit Leitung der Stammorganisation) |
|
|
Zwischenevaluation |
Programmauftraggeber |
Phasenfreigabe Programmabschluss |
Programmauftraggeber |
|
Programmabschluss |
Programmauftraggeber |
|
pro Projekt |
Projektinitialisierungsauftrag |
Projektauftraggeber |
Projektfreigabe |
Projektauftraggeber gemeinsam mit Programmauftraggeber |
|
Phasenfreigabe |
Projektauftraggeber |
|
Freigabe Phase Einführung |
Projektauftraggeber |
|
Betriebsaufnahme |
Projektauftraggeber |
|
Projektabschluss |
Projektauftraggeber gemeinsam mit Programmauftraggeber |
Rollenbesetzung
Steuerung
Programmauftraggeber-
In einem Programm ist die Rolle des Programmauftraggebers zwingend notwendig. Weitere Rollen werden nach den Erfordernissen des Programms benötigt.
-
Der Programmauftraggeber wird durch einen Programmausschuss unterstützt.
-
Der Programmauftraggeber bestimmt die Mitglieder des Programmausschusses.
-
Der unabhängige Programm Qualitäts- und Risikomanager sowie dessen Organisation übernehmen keine weiteren Rollen im Programm; sie stellen die Unabhängigkeit des Mandats sicher.
-
In Organisationsform 2 nimmt der Programm Qualitäts- und Risikomanager zusätzlich zur Beurteilung des Programms eine Beurteilung der Projekte vor und informiert die Projektauftraggeber über seine Einschätzung. Die beiden Rollen des Programm Qualitäts- und Risikomanagers auf Ebene Programmsteuerung einerseits und des Qualitäts- und Risikomanagers im Projekt anderseits sollen nicht durch verschiedene unabhängige Organisationen besetzt sein. Sofern möglich, werden diese Rollen durch dieselbe(n) Person(en) wahrgenommen.
-
Der Programmauftraggeber bestimmt den Programmkoordinator.
-
Die Programmunterstützung unterstützt auch die Projektleiter, soweit dies festgelegt ist.
Führung
Projektleiter-
Der Projektauftraggeber bestimmt die Projektleiter.
Ausführung
Fachspezialisten-
Fachspezialisten, die projektübergeordnete Aufgaben wahrnehmen (wie beispielsweise zu Informationssicherheit und Datenschutz ISDS, IT-Architektur), sind in der Programmunterstützung oder als weitere Stabsstellen bei der Programmleitung angesiedelt.
Aufgaben
Die Module der Organisationsform 2 umfassen die folgenden Aufgaben:
Modul |
Programminitialisierung |
Programmdurchführung |
Programmabschluss |
---|---|---|---|
Programmsteuerung |
Programminitialisierung beauftragen und steuern Entscheid zur Programmfreigabe treffen |
Programm steuern Entscheid zur Zwischenevaluation treffen Entscheid zur Phasenfreigabe Programmabschluss treffen |
Programm steuern Entscheid zum Programmabschluss treffen |
Programmkoordination |
|
Programm koordinieren Zwischenevaluation koordinieren Phasenfreigabe Programmabschluss koordinieren |
Programmabschluss koordinieren |